Organerhaltende endoskopische Resektion einer großen kolorektalen Läsion, die das McKittrick-Wheelock-Syndrom verursacht

 

Das McKittrick-Wheelock-Syndrom ist eine seltene, aber lebensbedrohliche Erkrankung, die durch schweren Durchfall, Elektrolytstörungen und Nierenschäden aufgrund von kolorektalen Tumoren gekennzeichnet ist [1]. Die meisten der gemeldeten Fälle wurden durch chirurgische Resektion behandelt [2]. Wir stellen einen Fall des McKittrick-Wheelock-Syndroms vor, der endoskopisch mittels einer speedboat-assistierten endoskopischen Submukosadissektion (S-ESD) behandelt wurde. Die S-ESD erfolgt unter Verwendung eines neuartigen endoskopischen elektrochirurgischen Geräts, das fortschrittliche bipolare Radiofrequenz zur Dissektion und Mikrowellenenergie zur Koagulation kombiniert ([Video 1]). Diese Technik wurde gewählt, um eine En-bloc-Resektion mit der Möglichkeit der Organerhaltung zu ermöglichen und gleichzeitig die Risiken einer Operation unterhalb der Peritonealdachsfalte zu minimieren, insbesondere bei einem älteren Patienten mit mehreren Begleiterkrankungen.

Quelle: Thieme Endoscopy online, 22. Mai 2025

Autoren:

  • Shi Jie Looi  - Abteilung für Gastroenterologie, University College London Hospitals NHS Foundation Trust, London, Vereinigtes Königreich (Ringgold ID: RIN8964)
  • Omer Ahmad – Abteilungfür Gastroenterologie , University College London Hospitals NHS Foundation Trust, London, Vereinigtes Königreich (Ringgold ID: RIN8964)
  • Edward Seward – Abteilungfür Gastroenterologie , University College London Hospitals NHS Foundation Trust, London, Vereinigtes Königreich (Ringgold ID: RIN8964)
  • Roser Vega – Abteilungfür Gastroenterologie , University College London Hospitals NHS Foundation Trust, London, Vereinigtes Königreich (Ringgold ID: RIN8964)